Wir sind für Sie da!
Als gemeinnütziger Verein stehen wir Familien mit Kindern und Jugendlichen mit angeborenen oder erworbenen Herzfehlern mit Rat und vielfältiger Unterstützung zur Seite: lokale Treffen zum Austausch, Seminare, Freizeiten, Camps etc. finden regelmäßig statt und werden durch Spenden finanziert.
News
Mit unseren News halten wir Sie jederzeit auf dem Laufenden.
Herzfamilientreff Bremen
Am 02.09.2023 fand unser Herzfamilientreffen für unsere Herzfamilien aus Bremen und Umland statt. Wir haben uns diesmal in den Räumlichkeiten der Abraham Gemeinde, in deren "Kinderbewegungswelt" von 10:30 Uhr - 17 Uhr getroffen. Es haben ... mehr
4. Kinderherzsporttag in Überlingen
Treffen der Herzkinder Bodensee zum 4. Kinderherzsporttag Unsere, vor wenigen Wochen neu gegründete, Regionalgruppe „Herzkinder Bodensee“ organisierte zusammen mit dem Turnverein Überlingen den 4. Kinderherzsporttag. Über zwanzig Kinder, egal ob mit Herzschrittmacher, Spenderherz oder ... mehr
Neue Regionalgruppe Bodensee
Ein Herzliches Willkommen an unsere neue Regionalgruppe Bodensee Vielen Dank an Athina und Yannick, die ihr nun im Bodenseeraum eine Anlaufstelle für Familien, deren Kinder einen erworbenen oder angeborenen Herzfehler haben, bietet und so den ... mehr
Fotos von Kindernetzwerk e.V.s Beitrag ... Mehr anzeigen Weniger Anzeigen
Kinderherzsporttag am 7.10 in Überlingen - seid dabei! ❤️ ... Mehr anzeigen Weniger Anzeigen
Am Samstag, den 26. August 2023, veranstaltete der BVHK e.V. (Bundesverband Herzkranke Kinder e. V. ) einen Tag der offenen Tür in seiner Geschäftsstelle in #Aachen. Bei schönem Sommerwetter herrschte eine fröhliche Stimmung, als die Einweihung der renovierten und umgestalteten Räumlichkeiten gefeiert wurde.
Mitglieder und Unterstützer des BVHK sowie Vertreter von fünf angeschlossenen Mitgliedsvereinen beehrten die Veranstaltung mit ihrer Anwesenheit. Es war wirklich ❤️erwärmend, die starke Unterstützung und das Engagement all dieser Interessengruppen zu sehen, die maßgeblich an unserer Mission beteiligt sind, herzkranken Kindern, deren Familien und schließlich auch Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EmaH) das Leben und den Umgang damit / mit diesem zu erleichtern.
Der Tag war gefüllt mit allerlei Informativem, lebhaften Gesprächen und einem Einblick in die datenschutzrechtlichen Grundlagen der Vereinsarbeit.
#emah #wirsindjemah #bvhk #teamwork #herzgesundheit
Marfan Hilfe - Deutschland e.V. Herzkrankes Kind Aachen e.V. Herzkranke Kinder Kohki e.V. Herzkinder Unterland e.V. ... Mehr anzeigen Weniger Anzeigen
Ein Herz – Ein Team!
Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. kümmert sich um alles rund um das Herz. Denn das Herz ist unser Lebensmotor. Es schlägt ununterbrochen. Stetig und ohne Pause. Jeden Tag, hunderttausend Mal.
Jedes Jahr werden etwa 5 Millionen Menschen bundesweit aufgrund einer Herzerkrankung stationär behandelt. Geht es um die bestmögliche Behandlung für Herzerkrankte, steht die DGTHG mit seiner Expertise zur Verfügung: Ihr Ziel ist es, die Wissenschaft und Weiterentwicklung von Therapien auf dem Gebiet der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie zu fördern. Z.B. die Durchführung von Weiter- und Fortbildungsprogrammen und Erstellung medizinischer Leitlinien.
Frau Dr. med. Sadat (Herzchirurgin und Sprecherin des Junges Forum der DGTHG) beschreibt in diesem Interview, was für sie die Herzchirurgie ausmacht, wie die Ausbildung verläuft und was besonders an dem Fachgebiet faszinierend ist: Innovation, Interdisziplinarität und Multiprofessionalität
Mission Herzchirurgie: Was sagt der medizinische Nachwuchs zu Chancen, Herausforderungen und zur Zukunft?
„Mich persönlich fasziniert die Arbeit im operativen Bereich, sowie die gleichzeitige Forschung auf dem Gebiet der Herzmedizin. Daneben macht es mir auch Freude, das Wissen über so ein interessantes Fach, das mir selbst sehr viel Spaß macht, an Studierende zu vermitteln. [...]
Nach dem universitären Abschluss in Humanmedizin beginnt die zweijährige Basisweiterbildung mit sechsmonatigen Rotationen u.a. auf der Intensivstation und in der Notaufnahme. So lernen junge KollegenInnen bereits zu Beginn ihrer Weiterbildung die Behandlung von komplexen Krankheitsbildern, Stabilisierung von kreislaufinstabilem PatientenInnen und die Notfallversorgung in akut-lebensbedrohlichen Situationen, kennen. [...]
Wir müssen uns fundiertes Wissen in fast allen Fachdisziplinen, wie z.B. Kardiologie, Pulmonologie, Nephrologie, Intensivmedizin, aneignen. Die Grundbausteine dieser Multiprofessionalität sind bereits in unserer Basisweiterbildung verankert und werden in den folgenden vier Jahren der Spezialisierung intensiviert. Den chirurgischen Schwerpunkt der Facharzt-Weiterbildung bildet insbesondere das Erlernen komplexer operativer Techniken, moderner Transkatheterverfahren und innovativer Device-Therapien. [...]
Die Herzchirurgie ist ein sehr innovatives, dynamisches Fach und entwickelt sich zunehmend in Richtung moderner minimal-invasiver, interventioneller, endoskopischer und Roboter-assoziierter Behandlungsmöglichkeiten weiter. Des Weiteren gewinnt der wissenschaftliche Austausch auf internationaler Ebene, sowie die Digitalisierung und die künstliche Intelligenz in der Herzchirurgie zunehmend an Bedeutung. [...]"
Das Interview in voller Länge findet Ihr hier:
idw-online.de/en/news817961
Mehr zum Thema angeborene Herzkrankheiten:
bvhk.de/informationen/medizinische-informationen/
Bildquelle: DGTHG: Najla Sadat mit Prof. Dr. Jörg Kempfert bei einer Herzoperation ... Mehr anzeigen Weniger Anzeigen
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen: Dramatische Senkung der Sterblichkeit
Es gibt kaum eine medizinische Disziplin, deren Erfolge den betroffenen Kindern so viele Lebensjahre geschenkt hat wie die Chirurgie angeborener Herzfehler. Deutschland hatte mit dem ersten Lehrstuhl für pädiatrische Kardiologie in Göttingen vor 60 Jahren früh die Weichen für eine adäquate Rundumversorgung der Betroffenen gestellt.
Fehlbildungen von Herz und Gefäßen sind die häufigsten angeborenen Organfehlbildungen, sie betreffen fast jedes 100. lebend geborene Kind. Vor 80 Jahren war dies häufig ein Todesurteil. Seinerzeit überlebte kaum die Hälfte das 1. Lebensjahr. Heute erreichen dank der enormen Therapiefortschritte laut einer Studie sogar 97 % von ihnen das 18. Lebensjahr.
Für komplexe Herzfehler ist die Prognose zwar nicht ganz so günstig. Allerdings verbesserte sich die Überlebensrate bis zum Eintritt ins Erwachsenenalter für diese Gruppe in den letzten 40 Jahren ebenfalls von circa 50 % auf aktuell mehr als 80 %.
In Deutschland werden jährlich mehr als 8.500 Kinder mit Herzfehlern geboren. Während diese Rate in den letzten Jahrzehnten konstant blieb, steigt infolge der verbesserten Therapie die Zahl der Erwachsenen mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH) stetig. Inzwischen leben etwa 300.000 von ihnen hierzulande, deutlich mehr als betroffene Kinder
Die Basisversorgung von EMAH erfolgt durch die Hausärzte, die die spezialisierte Nachsorge ebnen sollen. In Deutschland sind die Strukturen zur EMAH-Versorgung mittlerweile gut ausgebaut. Es gibt aktuell 21 überregionale EMAH-Zentren, 5 Schwerpunktkliniken, 8 Schwerpunktpraxen und rund 300 EMAH-Kardiologen. Jetzt gilt es, die EMAH-Versorgung zu sichern und auszubauen.
Zum vollständigen Artikel:
www.aerzteblatt.de/archiv/229075/Angeborene-Fehlbildungen-von-Herz-und-Gefaessen-Dramatische-Senk...
Mehr zum Thema angeborene Herzfehler:
bvhk.de/informationen/leben-mit-herzfehler/
Bildquelle: Universitätsklinikum Göttingen ... Mehr anzeigen Weniger Anzeigen
Vorankündigung
Online Infoabend am Mittwoch, 18. Oktober
20 Uhr
Referent: Thomas Lichtschlag
Themen:
Fieber/Hausmittel bei Herzchen
Medikamente/Zeitpunkt der Gabe/Lagerung/Lösung oder Kapsel?
Anmeldung bitte an info@kohki.de ... Mehr anzeigen Weniger Anzeigen
„Buchvorstellung
am 15.09.2023
von 18:00 - 20:00 Uhr
in Berlin
Johanna Meyer-Lenz / Jochen Weil:
" Kinderkardiologie(n) in Berlin, Erlangen, Hannover, London, Minneapolis, München und Tübingen 1950-2000."
Die Entwicklung der Kinderkardiologie als neue Spezialdisziplin in der medizinisch-technischen Revolution des 20. Jahrhunderts.
Zur Geschichte der Kinderkardiologie in Deutschland in transnationalem Rahmen und in berufsbiografischer Erzählperspektive. Band 1.
Die Publikation ist der einleitende und bestimmende Band der insgesamt 2 Bände, die als Ergebnis des von der DGPK 2008 aufgelegten und geförderten Projektes „Lebendige Kinderkardiologie“ (Leitung: Prof. Dr. Jochen Weil; Mitarbeit: Dr. Johanna Meyer-Lenz) erschienen sind.
Einladung und Programm hier: ... Mehr anzeigen Weniger Anzeigen
News
www.fkghh.uni-hamburg.de
News16. August 2023|FKGHH-NewsBuchvorstellung: Kinderkardiologie(n) in Berlin, Erlangen, Hannover, London, Minneapolis, München und Tübingen 1950-2000Foto: Leipziger UniversitätsverlagEinladung zur...... Mehr anzeigen Weniger Anzeigen
Herzliche Einladung! ... Mehr anzeigen Weniger Anzeigen